Archivbestände

Online-Zugang

Die Archivbestände sind elektronisch erschlossen und digitalisiert. Eine wachsende Zahl von Handschriften ist in unserem Virtuellen Lesesaal frei zugänglich. Für geschützte Dokumente können Sie nach der Registrierung im Virtuellen Lesesaal ein Einsichtsgesuch stellen.

Aus: Materialien zu «Der Tod in Venedig», TMA A-I-Mp XI 13e grün

Thomas Mann-Dokumente: Alle Rechte vorbehalten S. Fischer Verlag GmbH

Digitalisate online: Nutzungsrechte

Sämtliche Urheber- und Nutzungsrechte am Werk Thomas Manns liegen bis und mit 2025 bei S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. In Absprache und Zusammenarbeit mit der Erbengemeinschaft und deren Sprecher Prof. Dr. Frido Mann sowie mit dem S. Fischer Verlag, sind bei einer Auswahl an Originaldokumenten bereits Digitalisate im Virtuellen Lesesaal zugänglich. Eine Übersicht zu diesen Dokumenten finden Sie hier.

Die Nutzung der angebotenen Digitalisate ist für den privaten Gebrauch gestattet.

Für den Fall einer Publikation ist die Genehmigung des Thomas-Mann-Archivs (tma@library.ethz.ch) sowie des S. Fischer Verlags einzuholen:

  1. Kleinlizenzen und Abdruckgenehmigungen via externe Seite Frankfurt Rights
    Bei Rückfragen schreiben Sie bitte an externe Seite permissions@fischerverlage.de
  2. Theater/Lesungen/Film/Audio etc. via externe Seite FISCHER Theater- und Medien Verlag GmbH

Reproduktionsvorlagen werden nach Genehmigung des S. Fischer Verlags durch das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich zur Verfügung gestellt.

Handschriftliche Dokumente

Zahlreiche Archivalien liegen in der Handschrift von Thomas Mann und nicht in Transkription oder Publikation vor. Zur Vorbereitung Ihres Archivbesuchs empfehlen wir das Einlesen in die Handschrift, beispielsweise mit dem Manuskript zu «Joseph in Ägypten» (3. Band von «Joseph und seine Brüder»).

Fotografien

Rechtefreie Fotografien können online im Katalog des Thomas-Mann-Archivs auf der Plattform E-Pics recherchiert und frei heruntergeladen werden. Fotografien mit laufenden Urheberrechten können ausschliesslich im Lesesaal des Archivs recherchiert und eingesehen werden.