Thomas Mann Lectures
Die Thomas Mann Lectures der ETH Zürich
Im Rahmen der Thomas Mann Lectures sind im Jahresrhythmus international renommierte Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft an die ETH Zürich eingeladen. Die Vortragsreihe wird vom Thomas-Mann-Archiv gemeinsam mit der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich angeboten. Sie zielt auf grundlegende und aktuelle Fragestellungen, die vom Werk Thomas Manns ausgehen und richtet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an ein wissenschaftliches Publikum.
Jetzt anmelden für achte Thomas Mann Lecture
Dienstag, 3. Dezember 2024
18.00–19.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht, Albert Guérard Professor in Literature, Emeritus an Stanford (USA), Distinguished Professor of Romance Literatures an Hebrew University Jerusalem (Israel), Distinguished Emeritus Professor an Universität Bonn (Deutschland)
Der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht gehört zu den herausragenden Intellektuellen unserer Zeit. Seine weitgespannte Forschungsarbeit reicht von der Geschichte der spanischen Literatur bis zu Fragen unserer «brüchigen Gegenwart».
In seinem Vortrag geht Gumbrecht auf ein Spannungsverhältnis ein, in das Thomas Manns Roman «Der Zauberberg» (1924) mit seinem Aufstieg zum Literaturklassiker gerät. Denn seinen Status als Jahrhundertroman bezieht der Text aus der Vorstellung, dass er zeitlosen ästhetischen Wert besitzt und Faszinationen weckt, die von der Entstehungszeit sowie seiner Lektüre unabhängig sind. Dabei versucht der Roman aber gerade, eine historisch besondere Welt darzustellen und diese aus der Sicht einer ihr nachfolgenden, anderen Welt zu betrachten.
Das 100-Jahr-Jubiläum des «Zauberbergs» nimmt Gumbrecht zum Anlass, um grundsätzlich nach der Beziehung zwischen Literaturästhetik und historischem Verstehen zu fragen.
Programm
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Festvortrag
Ist der «Zauberberg» zu retten?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford (USA), Hebrew University Jerusalem (Israel), Universität Bonn (Deutschland)
Mit anschliessendem Apéro.
externe Seite Hier anmelden
Vergangene Veranstaltungen
Siebte Thomas Mann Lecture
Mittwoch, 22. November 2023
18.00–19.00 Uhr
Dr. Veronika Fuechtner, Chair of Comparative Literature und Associate Professor of German Studies an Dartmouth (USA)
Wie kein anderer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts repräsentiert Thomas Mann heute deutsches Kulturgut – nicht nur seine Literatur, sondern auch seine Biografie, die eng mit zentralen identitätsstiftenden Momenten der deutschen Geschichte verbunden wird. Und doch gibt es Teile seiner Geschichte, die dabei ausgeblendet werden: die brasilianische Herkunft seiner Mutter, Julia Mann, ihre Verbindung zu Kolonialökonomie und Sklaverei, und der grundlegende Einfluss ihrer literarischen Produktion. Thomas Manns literarische Verarbeitung von Migration und Fremdheit reflektiert auf komplexe Weise Ablehnung und Identifikation, Scham und Faszination. Aus der brasilianischen Perspektive wurde Mann daher manchmal als brasilianischer Autor gesehen, und er könnte in anderer Weise auch als amerikanischer Autor zählen.
Dr. Veronika Fuechtner beleuchtet in ihrem Vortrag Thomas Mann als Figur der Weltliteratur, die nicht nur zum deutschsprachigen Raum, sondern zu vielen Orten gehört. Ein Muss für alle Literatur- und Kulturinteressierten, die einen neuen Blick auf Thomas Mann werfen möchten.
Programm
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Festvortrag
Wem gehört Thomas Mann?
Dr. Veronika Fuechtner, Dartmouth (USA)
Mit anschliessendem Apéro.
Sechste Thomas Mann Lecture
Mittwoch, 30. November 2022
18.00–19.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler
Die Thomas Mann Lecture findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Jan Assmann hält seinen Vortrag mit dem Titel «Thomas Manns ‹Morgenlandfahrt› – die Josephsromane» am 30. November 2022 um 18.00 Uhr, im Audi Max der ETH Zürich. Gleichzeitig kann die Veranstaltung online verfolgt werden. Der Link zur virtuellen Teilnahme wird eine Woche vor der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht.
Jan Assmann forscht seit Jahrzehnten gemeinsam mit Aleida Assmann zum kulturellen Gedächtnis. Ihre kollaborativen Arbeiten prägen die Kulturwissenschaften weltweit. Mit seinen Beiträgen über Thomas Manns Verhältnis zur altägyptischen Kultur ist Jan Assmann auch aus der Thomas-Mann-Forschung nicht wegzudenken.
Als Thomas Mann im zweiten Band seiner ägyptischen Roman-Tetralogie «Joseph und seine Brüder» einen – so nannte er es in einem Brief an Hermann Hesse – «Fingerzeig» auf das Werk des befreundeten Autors setzte, war damit «Der Steppenwolf» gemeint. Und als 1944 Hesses Roman «Das Glasperlenspiel» erschien, sah Mann darin zuerst die Verbindung zu seinem eigenen Romanprojekt «Doktor Faustus».
Jan Assmann geht in seinem Vortrag den bislang weniger etablierten Bezügen zwischen den Werken beider Autoren nach und zeigt die Zusammenhänge zwischen Hesses «Glasperlenspiel» und Manns Josephsromanen auf.
Programm
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Festvortrag
Thomas Mann «Morgenlandfahrt» – die Josephsromane
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler
Fünfte Thomas Mann Lecture
Dienstag, 16. November 2021
18.00–19.00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird die Thomas Mann Lecture der ETH Zürich als virtuelle Veranstaltung angeboten: Aus der Harvard University wird Prof. Dr. Judith Ryan übertragen. Ihr Vortrag «Thomas Mann und die Massenpsychologie» wird auf Deutsch gehalten, eine Simultanübersetzung ins Englische wird zur Verfügung gestellt. Er untersucht, wie sich Thomas Mann in seiner Novelle «Mario und der Zauberer» exemplarisch mit den zeitgenössischen Theorien zur Massenpsychologie auseinandersetzt und dass sich bereits in den «Buddenbrooks» eigenständige Ansätze zum Verständnis massenpsychologischer Phänomene erkennen lassen.
Programm
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Festvortrag
Thomas Mann und die Massenpsychologie
Prof. Dr. Judith Ryan, Robert K. and Dale J. Weary Professor of German and Comparative Literature, Harvard University.
Vierte Thomas Mann Lecture
Mittwoch, 04. November 2020
Im Roman «Der Zauberberg» verfolgt die Hauptfigur Hans Castorp hitzige Debatten zwischen dem Humanisten Settembrini und dem Jesuiten Naphta. Diese beiden Kontrahenten verkörpern die mit der romanischen Kultur assoziierte Aufklärung bzw. die reaktionär-totalitäre Gegenaufklärung. Die Lecture erläutert Thomas Manns Verständnis der beiden Begriffe und untersucht mit Blick auf die Gegenwart die unverminderte Relevanz der Aufklärungswerte in einer Zeit des gegenaufklärerischen Populismus.
Programm
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Festvortrag
Aufklärung und Gegenaufklärung auf dem «Der Zauberberg»
Prof. Dr. Ritchie Robertson, Schwarz-Taylor Professor of German, University of Oxford, Fellow of The Queen’s College
Dritte Thomas Mann Lecture
Mittwoch, 27. November 2019
Prof. Dr. Rüdiger Görner, Queen Mary University of London
Wie inszenierte sich einer der Weltautoren des 20. Jahrhunderts in den Medien? Der Vortrag zeigt auf, dass Thomas Manns Ironie nicht nur in seinem Werk, sondern auch in seinem Umgang mit den visuellen Medien sichtbar wurde.
Programm
18.00 Uhr
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Festvortrag
Sich ins Bild rücken und es beim Wort nehmen. Thomas Mann und die visuelle Medialität
Prof. Dr. Rüdiger Görner, Professor of German with Comparative Literature and Director of the Centre for Anglo-German Cultural Relations in the School of Languages, Linguistics and Film, Queen Mary University of London
19.00 Uhr
Apéro riche
Im Foyer der Semper-Aula
Mittwoch, 21. November 2018
Festvortrag
Prof. Stanley Corngold, Princeton University
Der Vortrag geht den Spuren nach, die Thomas Mann während seines äusserst produktiven dreijährigen Exils in Princeton hinterlassen hat: literarisches Werk und politische Statements, Anekdoten, Zeitgeschichtliches und sein Nachleben.
Programm
18.00 Uhr
Begrüssung
Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Zweite Thomas Mann Lecture
Thomas Mann im Lichte unserer Erfahrung. Zum amerikanischen Exil
Stanley Corngold, Professor of German and Comparative Literature, Princeton University
19.00 Uhr
Apéro riche
im Foyer der Semper-Aula
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Eröffnungsvortrag
Prof. Russell A. Berman, Stanford University
Ausgehend vom Gegensatzpaar Künstler–Bürger geht der Vortrag den Fragen nach, inwiefern die bürgerliche Gesellschaft mit Kultur zu tun hat, wie die Freiheit der Kunst die politische Freiheit tangiert und welche Bedrohungen für die Freiheit heute bestehen. Der Vortrag schlägt einen Bogen durch Thomas Manns Gesamtwerk und fokussiert im aktuellen Kontext auf Thomas Mann als Schriftsteller der Freiheit in unfreier Zeit.
Programm
18.00 Uhr
Begrüssung
Dr. Stefan Wiederkehr, Leiter Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek
Einleitung
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident
Thomas Mann Lecture
Thomas Mann – Literatur und Freiheit
Russell A. Berman, Professor of Comparative Literature and German Studies, Stanford University
19.00 Uhr
Apéro riche
im Foyer der Semper-Aula